Log: in / out

Einzelansicht für Meldungen

10-04-16
Rubrik: Pressebericht, Fessenheim
Kernkraft

Wie gefährlich war der Fessenheim-Störfall 2014 wirklich?

Konnte die Not-Abschaltung nicht ausgelöst werden? Wieso wurde Borsäure eingesetzt? Gibt es Risse im Druckbehälter? Das Atomkraftwerk Fessenheim produziert jede Menge Fragezeichen.

Vor zwei Jahren ereignete sich im Atomkraftwerk Fessenheim ein Störfall, der erst vor wenigen Wochen bundesweit für Schlagzeilen sorgte. Die Aufregung zum jetzigen Zeitpunkt erscheint ein wenig merkwürdig, denn den regionalen Beobachtern des umstrittenen Kraftwerks waren die Vorgänge um den 9. April 2014 bekannt.

Auf der anderen Seite sind bis heute wichtige Fragen offen. Für das Aktionsbündnis "Fessenheim stilllegen. Jetzt!" mit Sitz in Müllheim gibt es reichlich Gründe, an verschiedenen Fronten den Widerstand neu zu mobilisieren.

Wie dramatisch war der Störfall am 9. April 2014 im Reaktorblock 1 des AKW Fessenheim?

Wer nicht nur auf schnelle Antworten und platte Parolen pro oder kontra Kernkraft aus ist, wird feststellen, dass diese Frage nach jetzigem Kenntnisstand nur sehr schwer zu beantworten ist. Der Eindruck, der in der von Süddeutscher Zeitung und WDR ausgelösten Berichterstattung Anfang März teilweise entstand, Fessenheim habe kurz vor einem GAU gestanden, lässt sich bei näherer Betrachtungsweise kaum halten.

Auch der immer wieder erhobene Vorwurf der Vertuschung greift zu kurz: Dokumente der französischen Atomaufsichtsbehörde ASN zu dem Störfall standen schon seit geraumer Zeit im Internet, in diversen Fachgremien wurde die Angelegenheit behandelt.

Jede Menge Fragezeichen

Dennoch sehen selbst Experten weiterhin etliche Fragezeichen. Die größten kreisen um die Art und Weise, wie der Reaktor heruntergefahren wurde, nachdem es einen Wassereinbruch in Kontrollräumen des Kernkraftwerks gegeben hatte. Für Christian Küppers vom Öko-Institut in Darmstadt, der sich seit etlichen Jahren auch mit dem AKW Fessenheim beschäftigt, war dieser Wassereinbruch ein Zwischenfall von einer Dimension, die es eigentlich erfordert, "den Reaktor so schnell wie möglich herunterzufahren", meint Küppers gegenüber der BZ.

Normalerweise erfolgt dies über das Einsenken der Steuerstäbe in den Reaktorkern. Bekannt ist, dass es am 9. April 2014 offenbar Probleme mit der Bedienung dieser Steuerstäbe gab. Nun gibt es aber zwei grundsätzliche Verfahren im Umgang mit ihnen: ein kontrolliertes und stufenweises Hinein- und Herausfahren der Stäbe zur Regulierung des Reaktors. Und eine Notabschaltung, bei der die Stäbe mit einem Schlag in den Reaktorkern fallen. Für diese Notabschaltung sind eigentlich nur die Gesetze der Schwerkraft erforderlich. Die Steuerstäbe werden über Elektromagnete gehalten. Schaltet man den Strom aus oder fällt er aus, fallen die Stäbe.

Hätte die Notabschaltung funktioniert?

Entgegen teilweise anders lautenden Berichten gehen Experten wie Küppers davon aus, dass diese Notabschaltung auch am 9. April 2014 funktioniert hätte. Doch sie wurde nicht ausgelöst – warum nicht? Konnte man nicht oder wollte man nicht?

Wollte man die Systeme schonen, die bei einer Schnellabschaltung besonders beansprucht werden. Küppers hält dagegen: Bei der damaligen Schadenslage mit Wassereinbruch und Schäden an Schaltschränken wäre eine Schnellabschaltung angesagt gewesen; die Zusatzbelastung dürfe in so einem Fall eigentlich nicht mehr ins Gewicht fallen, so Küppers.

Borsäure-Einsatz verwundert Experten

Um den Reaktor herunterzufahren, wurde stattdessen ein Verfahren angewandt, das Experten verwundert. Die Einleitung von Borsäure wird normalerweise benutzt, um über längere Zeiträume den Neutronenfluss im Reaktorkern zu regulieren, nicht aber, um den Reaktor herunterzufahren, weder im Normalfall – noch im Notfall.

Auch der Experte für AKW-Sicherheit Manfred Mertins wurde in mehreren Medien zitiert, wonach der Einsatz von Bor am 9. April 2014 höchst ungewöhnlich gewesen sei. Gegenüber der BZ wollte sich Mertins dazu für den Moment nicht noch einmal äußern – aus verständlichem Grund: Er hat für die Fraktion der Grünen im Europaparlament ein Gutachten zu dem Störfall erarbeitet, das noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. Dem wolle er nicht vorgreifen, so Mertins gegenüber der BZ.

War der Reaktor außer Kontrolle?

Diffus ist die Lage auch bezüglich eines möglichen temporären Kontrollverlustes über die Temperatur im Reaktor. "Während des Herunterfahrens des Reaktors ist die Temperatur der primären Flüssigkeit tiefer gesunken als in den allgemeinen Betriebsmaßnahmen vorgeschrieben", heißt es in einem Schreiben der ASN an den Direktor des AKW Fessenheim Ende April 2014. Ein unterkühlt laufender Reaktor kann kritisch werden, denn die Kernspaltung läuft bei niedrigeren Temperaturen effektiver ab.

Derweil beschäftigen sich Mitglieder des Aktionsbündnisses "Fessenheim stilllegen. Jetzt!" mit noch weitergehenden Fragen: Nämlich wie es um den Verschleiß der Reaktordruckbehälter (RDB) in Fessenheim bestellt ist. Mitglieder des Aktionsbündnisses fürchten, dass bisherige Untersuchungen der RDB – nicht nur in Fessenheim – nur oberflächlich stattfanden und damit unzureichend sein könnten. Im belgischen Meiler Doel wurde eine beunruhigend große Zahl von Rissen gefunden – "per Zufall", wie die Kritiker sagen, weil man dort tiefere Schichten der Außenhaut des RDB untersucht hat, was sonst unüblich sei.

Gibt es auch in Fessenheim Risse?

Wie ist es diesbezüglich um Fessenheim bestellt? Auch hier wieder: jede Menge Fragezeichen. Von offizieller Seite heißt es, in Fessenheim gebe es keine Probleme mit Rissen in den RDB; bereits vor Jahren gefundene Risse seien herstellungsbedingt, sie hätten sich nach Erkenntnissen der letzten Zehn-Jahres-Inspektion auch nicht verändert.

Fakt ist: Auch in Fessenheim muss wie in anderen älteren AKW das Wasser für eine Notfallkühlung vorgewärmt werden, um der Gefahr eines sogenannten Sprödbruches des RDB vorzubeugen. Was ist, wenn dieser Mechanismus versagt? "Alles an einem Kernreaktor hat man bis heute erneuern können, den RDB nicht", heißt es in einem Schreiben des Aktionsbündnisses "Fessenheim stilllegen. Jetzt!". Dabei sei dieser die entscheidende Barriere vor der Freisetzung von radioaktiven Elementen.

 Online Kommentare:
===============

Die veröffentlichten Kommentare geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Wolf Donner: 10. April 2016 - 12:24 Uhr

    Gute Frage, aber die Bevölkerung interessiert sich nicht dafür. Die glaubt sogar, Radioaktivität ist harmlos. (Ich erinnere an die letzte Diskussion hier im Forum.)
    Keine Demos, keine Proteste, nix, schon gar nicht von der Jugend. Sonst hätten sie die Verantwortlichen längst zum Teufel gejagt. Der Badener hockt daheim und trinkt sein Viertele. Schmeckt auch verseucht.

===  

Maria Traxler: 10. April 2016 - 14:35 Uhr

    @ Wolf Donner. Ja, das stimmt wohl. Müssen wir Alten wieder ´ran? Wo bleibt die Jugend überhaupt? Man hört ja nur noch von Radikalen jeder Couleur, die auf die Straße gehen, teils wegen aberwitziger Themen (Freitag letzter Woche z.B. lautstark in Freiburg die Pius-Bruderschaft). Aber in Baden scheint tatsächlich der Schlaf von Erika und Max Mustermann besonders tief zu sein.

===

Gustav Rosa: 11. April 2016 - 00:45 Uhr

    Alte Erkenntnisse und gute Fragen - immerhin einen ausführlichen Zeitungsbericht wert.

    Dass das Thema niemanden interessiert, stimmt nicht so ganz. Zurzeit laufen die Vorbereitungen zum Gedenktag "30 Jahre Tschernobyl" auf Hochtouren. Und bei den Vorbereitungen der Aktion am 24.04.2016 in Breisach wirken erfreulicher Weise viele Jugendliche mit. Mehr dazu unter anno1986.proalterna.eu und live am verkaufsoffenen Sonntag in Breisach.

    p.s. Der zeitgleich erschienene Bericht in der Badischen Zeitung www.badische-zeitung.de/badenwuerttemberg/deutschland-will-bei-umwandlung-von-fessenheim-mitarbeiten--120602935.html verspricht einen erfolgreicheren Weg, der endgültigen Stilllegung der Uraltmeiler im AKW Fessenheim jetzt endlich einen guten Schritt näher zu kommen.


Letzte Meldungen

Donnerstag 11. of März 2021
Montag 01. of Februar 2021
Montag 16. of November 2020
Montag 09. of November 2020
Montag 02. of November 2020

Treffer 1 bis 5 von 1393

1

2

3

4

5

6

7

nächste >